krachfink.de - der Podcast

krachfink.de - der Podcast

Folge 94 mit Saskia Lavaux von Schrottgrenze über "Das Universum ist nicht binär"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit dem neuen Album "Das Universum ist nicht binär" schließt die Indie-Rock-Band SCHROTTGRENZE ihre queere Trilogie ab. Erstmal, versteht sich. Sängerin, Texterin und Gitarristin, ehemals auch Schlagzeugerin, Saskia Lavaux war zu Gast beim krachfink.de Podcast.

Wir sprachen unter anderem darüber, welche Vorteile kreative Distanz haben können, welche Aspekte das neue Album im Rahmen der Trilogie beleuchtet, über Queerness in der Musik, über ihre musikalischen Einflüsse, die hohe Sorgfalt in den Texten von SCHROTTGRENZE und wovon sie beeinflusst werden, warum noch mehr gesetzliche Rahmenbedingungen für queere und trans Menschen geschaffen werden müssen, den Begriff binär, Dysphorie, welchen Einfluss die Babyboomer-Generation auf unsere heutige Gesellschaft haben, den Zusammenhang von trans und möglicher Armut, den Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz, Bürokratie, Wahlfamilien, mal wieder über Die Drei Fragezeichen ??? und sogar Sci-Fi-Krams.

Folge 93 mit Pascow über das Album "SIEBEN"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2023 wird angemessen eingeweiht, mit einem ausführlichen Interview mit der kompletten Punkband PASCOW über ihr neues Album "SIEBEN", das am 27.01.2023 über Rookie Records/Kidnap Music erscheint.

Wie sind sie dieses Mal vorgegangen, haben sie eine Taktik zur Krisenbewältigung, woher kamen die Inspirationen zu Texten und Musik, wie kryptisch es geworden, wie halten sie es mit news detox, wer hat sonst noch an der Platte mitgewirkt, wie ist das Zusammenspiel innerhalb der Band, wer hört bei PASCOW eigentlich Bibi Blocksberg, was ist eigentlich Kunst in voller Konsequenz und warum wird sie immer glatt geschliffen, Einordnung der Newsflut, gibt es eine Grenze für die Weiterentwicklung des Punks, was ist an Black Metal so angsteinflößend, wer klaut hier von wem, wann kommt der PASCOW-Westernsong mit High-Noon-Text, was steckt hinter dem intensiven Artwork und wie hängen die Videos zusammen?

Folge 92 mit Bipolar Feminin über die EP "Piccolo Family"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es gibt einige interessante, frische Bands aus Österreich, fast alle mit einem ureigenen Stil und was sie dann wieder vereint, ist eine besondere Authentizität, die heraussticht. BIPOLAR FEMININ gehören auch dazu, ihre erste EP "Piccolo Family" ist eine erste Visitenkarte, das Album kommt im nächsten Jahr. Leni, Maxi, Samu und waren zu Gast im krachfink.de Podcast und es wurde ausführlich über die einzelnen Songs gesprochen.

"Das Akkordeon küsst mir den Arsch"

Über Grenzüberschreitungen und Übergriffe im öffentlichen Raum, den Transfer von patriarchaler Gewalt in Sprachgewalt, Inspirationen, Band(en)leben, Texte schreiben, die Auseinandersetzung mit Ängsten und Zwängen, Beeinflussung von innen und außen, die Bandchemie, was passiert, wenn man "einfach loslegt", Süchte und vieles mehr.

Achtung: Bei dieser Aufnahme galt "Gemütlichkeit vor Sound". Es ist alles gut zu verstehen und unterhaltsam, aber das Gespräch wurde aus drei unterschiedlichen Spuren bestmöglich zusammengefrickelt. Dafür gibt es aber Songschnipsel, sodass ihr einen ersten Eindruck von BIPOLAR FEMININs Sound bekommt.

Folge 91 mit Grafi über das Album "Blüten und Frost"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Für sein viertes Album "Blüten und Frost" hat der Musiker GRAFI wieder seine altbewährte Formel von Trap und Black Metal erfolgreich angewandt, wenn auch in einer angepassten Mischung. Wir sprachen im Podcast über seine Herangehensweise, die Inspirationen für seine Texte, Nahtoderfahrung, Geister, das Universum, seinen kreativen Anspielpartner, wie sich sein Kreativprozess über die Jahre verändert hat, ob tatsächlich eine vierte Black-Metal-Welle anrauschen könnte, das Zusammenspiel von Musik und Optik, wie echt ein Charakter sein kann oder sollte, Wut und darüber was im besten Fall bleibt und darüber, dass GRAFI musikalisch schon mit einem Bein in der Zukunft steht.

Folge 90 mit Fjørt über das Album "nichts"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit ihrem neuen Album "nichts" trifft das Aachener Post-Hardcore/Post-Rock-Trio von FJØRT mal wieder den Nerv der Zeit. Wobei sie es nicht unbedingt darauf anlegen, dass alles immer so düster bleibt. Aber so tun als ob, das liegt ihnen nicht. Gitarrist und Sänger David Hell und Bassist und Sänger David Frings waren zu Gast im krachfink.de Podcast und sprachen ausführlich über die neue Platte "nichts", die jüngst beim Grand Hotel Van Cleef erschienen ist und Platz 8 der Deutschen Charts erreicht hat.

Angefangen vom Artwork von Freya Paul, den Aufnahmen im Toolhouse Studio, der Entwicklung von Musik und Texten, dem Umgang mit dem eigenen Ego in einer Band und generell, die Definition von Nichts, Kapitalismus und die Folgen, Scheinheiligkeit und Doppelmoral, dem lokalen Aachener Schnack auf der Platte, etwaige Ansprüche von außen, die treue Fangemeinde, welche Musik sie selbst aus emotionalen Tiefs holen kann, dem Livemarathon von "Ein Tag, alle Platten" im vergangenen Sommer und dem kleinen Funken Hoffnung.

Folge 89 mit Pogendroblem über "Alles was ich noch habe sind meine Kompetenzen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Man bezeichnet das Punk-Quartett von POGENDROBLEM als eine DER Hoffnungen des neuen, deutschen Punks. Aber warum eigentlich? Vielleicht liegt es daran, dass sie, abgesehen von Einszweieinszwei auch eine Brotschneidemaschine, Technoattacken und ein Waldhorn am Start haben, liegt es vielleicht an den schlauen Texten. Oder eben an der Cuteness, wer weiß das schon.

Gitarrist, Sänger und Texter Georg war im krachfink.de Podcast zu Gast und wir sprachen ausführlich über die neue Platte "Alles was ich noch habe sind meine Kompetenzen", die gerade beim Qualitätslabel Audiolith erschienen ist. Aber auch darüber, wie eng(stirnig) die Bubble wirklich ist, wie Georg zur Musik und zum kreativen Skandieren kam, seine Ideen für die Songs, was er gern ein in seiner gemischten Tüte hat und ob die Band das Ziel als erreicht sieht, wenn die Zuhörenden mal Vermögenssteuer oder Neoliberalismus in die Suchmaschine eingeben.

Folge 88 mit Ines von Broilers über "Puro Amor Live Tapes"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Livealbum "Puro Amor Live Tapes" ist die logische Konsequenz der Rockband BROILERS aus Düsseldorf, auf die ersten Konzerte nach einer langen, pandemiebedingten Pause. Über zwei Stunden gibt es die geballte Essenz dessen, was Musikspielen ausmacht: Das echte Zusammentreffen von Fans und Band und das gemeinsame Zelebrieren der Songs. Bassistin Ines war im krachfink.de Podcast zu Gast und wir sprachen über alles, was mit Live zu tun hat. Wie fühlt sie sich auf der Bühne, wie hart wird bei den BROILERS über die Setlist verhandelt, was steht auf dem Rider der Band, welche Momente sind fest im Gedächtnis eingebrannt, welche Missgeschicke gab es on stage, wo würde sie gerne mal mit ihrer Band spielen, wie verlief der Weg vom ersten Konzert, damals im Imbiss, auf die großen Bühnen der Republik?

Folge 87 mit Leftovers über das Album "Krach"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wiener Schule, so heißt der erste Song auf dem Debüt "Krach" (Eigenschreibweise: [KЯAX]) der Band LEFTOVERS aus Österreich. Abgesehen davon, dass LEFTOVERS tatsächlich in Wien die Schule besucht haben, könnte dies auch der Anfang einer neuen musikalischen Generation mit dieser Bezeichnung sein.

Schlagzeuger Leon und Gitarrist Alex waren zu Gast beim krachfink.de Podcast und wir sprachen darüber, was ihnen bei ihrem Sound wichtig ist, über Traumdeutung, Leonids Schauspielkunst, Atomangst, wieso sie überhaupt so abwechslungsreich musizieren können, warum sie kreativ sind, wie sie musikalisch sozialisiert wurden und ob es klappt, wenn man Angst und Verzweiflung in Hedonismus umwandelt.

Folge 86 mit Lyschko über das Debüt "Brennen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

LYSCHKO sind ein Trio aus Solingen, wobei das schon fast zu tief gegriffen ist. Lina, Jonah und Lukas machen schon so lange gemeinsam Musik und sind schon so dicht mit ihrer eigenen Kunst verschlungen, dass man schon von einer Einheit sprechen kann. Das hört und fühlt man auf ihrem Debütalbum "Brennen", das nun endlich der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Über Ohnmacht, Verliebtsein und Kneipenbrüllerei

Der Sound ist stilistisch schwer zu greifen, letztendlich aber auch egal, denn die Intensität wird über das ureigene Gebräu aus Gothic, NDW, Indie, Pop, Rock, Post-Punk und Shoegaze auf jeden Fall vermittelt. Dazu kommen noch die bemerkenswerten Texte von Lina und die atmosphärischen Videos. Wir sprachen detailliert über die Anfänge der Band, die einzelnen Songs, Liebe und kollektives Traurigsein, das Gefühl bei Livekonzerten, wie viel Schlager in LYSCHKO steckt, wie intuitiv die Band vorgeht, was die Optik zu sagen hat, wie wichtig ein gut qualifizierte Freundeskreis ist und vieles mehr.

Foto 📷: ©️ Dan Trauthwein

Folge 85 mit Dives über das Album "Wanna Take You There"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

DIVES sind ein Trio aus Österreich, bestehend aus Viktoria, Tamara und Dora, spielen eine Mischung aus Surf-Rock, Garage-Rock, Indie und Pop. Die letzten beiden waren im Podcast zu Gast und haben mit mir, kurz vor ihrem Konzert, über ihre neue Platte "Wanna Take You There" gesprochen, die gerade über Siluh Records erschienen ist.

Wie war es, während der Pandemie plötzlich auf Distanz zu schreiben, wie wird man sich als Trio einig, wie fühlt man sich während Konzerten? Wie musiziert man eingängig, aber nicht nervig und wie schreibt die Band ihre Songs? Woher kommt die Extraportion Harmonie auf Album Nummer Zwei und was genau ist die Szene, der sich die Band zugehörig fühlt?

Über diesen Podcast

Über gute Musik - 104 Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Punk, Rock, Hardcore, Metal, Indie, Hip Hop... und alle möglichen Bindestrich-Genres, Hauptsache gute Musik, die etwas auslöst.

Darum - und auch über Bücher und Filme - geht es auf dem Blog www.krachfink.de und hier bei krachfink.de - der Podcast von Nadine Schmidt, die schon seit 2011 als Szeneredakteurin unterwegs ist (u.a. Ox Fanzine, VISIONS, metal.de, BurnYourEars).

Die Interviews fanden i.d.R. ohne große Vorgespräche statt, weshalb es bei neuen Begegnungen schön zu beobachten war, wie man sich langsam lockerte und aneinander herantastete.

✌️ Feedback gerne an hallo@krachfink.de
✌️ Lasst gerne eine positive Bewertung da

von und mit krachfink

Abonnieren

Follow us