krachfink.de - der Podcast

krachfink.de - der Podcast

Folge 84 mit Vandalismus über "RITUAL O.S.T."

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Der Rapper VANDALISMUS war erneut zu Gast beim krachfink.de Podcast. Genau wie auf seinen liebevoll kleinteilig ausformulierten Platten, hat er nämlich auch dort immer eine Menge zu erzählen.

Wir sprachen unter anderem ausführlich – und für unsere Verhältnisse sehr fokussiert – über die Inhalte von “RITUAL O.S.T.”, den verwirrenden Zustand nach der ersten Heilung, trügerische Sicherheit in falschen Mustern, die Abscheu gegenüber Gesellschaftsschach, Christentum und Hexenverbrennung, Vorbilder, ob VANDALISMUS bald mal Konzerte spielt, was ihn inspiriert, das Verhältnis zwischen Künstlern, Fans und Journalisten, asoziale Schulhof-Regeln for life, die Serie “Kotaro lebt alleine”, Jantes Gesetz und Jugendliche, die nachts Videodrehs auf Feldwegen crashen, außerdem beantwortet VANDALISMUS eure Fragen, die ihr per Insta geschickt habt.

Folge 83 mit Sebastian Madsen über "Ein bisschen Seele"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sebastian Madsen, den Namen hat man doch schon mal irgendwo gehört. Ja, denn seit 2004 spielt er mit sein Brüdern Johannes und Sascha und Nico Maurer bei der Indierock-Band MADSEN. Vor Kurzem veröffentlichte die Band ein Punkrockband namens "Na gut, dann nicht", doch jetzt liefert er mit seinem ersten Sololalbum "Ein bisschen Seele" den größtmöglichen, musikalischen Kontrast dazu - ein Soulalbum.

Wir sprachen ausführlich über das aufwendige Album, die Featuregäste, seine Idee vom möglichen Sinn des Lebens, die Vorteile von Langeweile und einem Studio im Wendland, latente Handysucht, die Notwendigkeit von offenen Gefühlen und die Tatsache, dass es manchmal eben nicht nur reicht "du selbst" zu sein... im Gegenteil.

Folge 82 mit Goldzilla über "Goldzilla vs. Dortmund"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

GOLDZILLA sind eine Punkband - bestehend aus Köter, Kotze und Motte -, die sich allerdings nicht scheut, die Grenzen ihres Sounds etwas weiter zu strecken. Dreampop schreiben sie sich auch auf die musikalische Fahne, obwohl man davon ausgehen kann, dass sie die meisten Fahnen, und alles was sonst noch so mit Patriotismus, Feminismus und Rassismus zu tun hat, verabscheuen. Allerdings wehren sie sich nicht nur mit der geballten Faust, sondern auch mit Hirn und Herz.

Der fleischgewordene Punknamengenerator schlägt mit Liebe zurück

Wir quatschten, etwas wild durcheinander und mit angemessen schlechter Tonqualität, über die Platte selbst, Album vs. EP, die Freundschaft des Trios, ihre Idee von Punk oder von Mitgestaltung generell, ihre Affinität zum Pop, zu Bier, zur Szene und zu Gerechtigkeit oder Bullen. Die Drei haben beim Pop-Quiz vorbildlich reagiert, außerdem haben wir uns noch mit Grauen an unsere jeweilige Schulzeit erinnert und Liebe oder Häme über andere ausgeschüttet. Macht euch bereit für wegweisende Aussagen wie "Sorry Belafarinrod und sorry AKJ, aber Jörkk Mechenbier ist Gott" oder "GOLDZILLA teilen sich zwei Gehirnzellen und die arbeiten eigentlich ganz gut miteinander."

Dummschwätzerkorrekturen dieser Folge: Der Song von Cris Kotzen heißt "Schildkrötenpanzer" und nicht "Cops" und natürlich haben auch außer Marco Pogo schon andere Podcastgäste Alkohol 🍻 getrunken. Und ganz egal wer auflegt, es heißt DJ und niemals DJane.

Folge 81 mit Kevin Kuhn von Die Nerven über "s/t"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das beste, deutschsprachige Rockalbum 2022 kommt von DIE NERVEN und heißt “s/t”. Bis hierhin keine große Überraschung, für alle, die die Band selbst und den zahlreichen musikalischen Abzweigungen von Drummer Kevin Kuhn, Gitarrist und Sänger Max Rieger und Bassist und Sänger Julian Knoth folgen. Überraschend sind eher die seismografischen Fähigkeiten der drei Musiker und die Tatsache, dass ihr Album, welches im Sommer 2021 noch überspitzt und besonders dystopisch gewirkt haben muss, die aktuellen Weltgeschehnisse erschreckend präzise aufgreift.

Kevin Kuhn gibt im krachfink.de Podcast Auskunft über die fünfte Platte von DIE NERVEN. Wir sprachen über vorausschauende Texte und intuitives Songwriting, die Aufnahmen, Nachwirkungen des Auftritts beim Neo Magazin Royale, die Videos der Band, ihre Verständigung untereinander und die Messbarkeit von Erfolg.

Folge 80 mit Pabst über "Crushed By The Weight Of The World"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Crushed By The Weight Of The World" ist das dritte Album der Band PABST aus Berlin. Eigentlich munkelt man, dass das dritte Album stilprägend und wegweisend sei, für PABST ist es das erste, das sie seit langer Zeit mal wieder anständig betouren können. D.I.Y. ist für die drei Musiker keine Floskel, von jeher ist nicht nur ihre Musik handgemacht im besten Sinne, sondern auch alles, was ihre Veröffentlichungen flankiert, stammt aus ihren Köpfen und wird von ihnen mit Freunden umgesetzt. Im Interview erzählen Erik, Tilman und Tore, dass sie diese auch anständig bezahlen. Wahrscheinlich merkt man den kleinen, aber feinen Unterschied auch bei den Ergebnissen. Die drei sprachen im krachfink.de Podcast unter anderem über die Entstehung der Platte, deren Ursprünge in der Distanz entstanden und ihre aktuellen Bedenken im Hinblick auf das Weltgeschehen, über idealistische und rationale Entscheidungen, mögliche Unterschiede zwischen Bands vom Dorf und aus der Stadt, fehlende Kritik, die Diskrepanz zwischen woke sein und tatsächlich woke handeln und ihre Ansprüche an die eigene Musik. Tore spielt sogar einmal einen (spontanten, aber etwas misslungenen) Tusch. Also schaltet ein und besorgt euch dann am besten gleich die Platte "Crushed By The Weight Of The World", die PABST über ihr eigenes Label Ketchup Tracks veröffentlichen.

Folge 79 mit Karl und Jörkk von Love A über "Meisenstaat"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit ihrem fünften Album rufen die Beinahe-Punker von LOVE A den "Meisenstaat" aus. Schlagzeuger und Produzent Karl, sowie Texter und Sänger Jörkk gaben ausführlich Auskunft über die neue Platte. Dass es sich hierbei um ihr bisher düsterstes Werk handelt, bestätigen beide, ansonsten bleibt vieles für immer im intuitiven Nebel. Wir plaudern über die Stichwortgeber KNOCHENFABRIK, die Produktion, betreutes Singen, nicht mehr können und nicht mehr wollen, Videos, Entscheidungen innerhalb der Band, Eitelkeiten und die Dritten, allerlei Quatsch und Sensationen im Internet, ihre Einstellung zum Glauben, Kapitalismus und Gesellschaft und natürlich über Love.

Folge 78 mit Jan und Rasmus über "Vorglühen"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jan Müller und Rasmus Engler haben gemeinsam das Buch "Vorglühen" geschrieben. Der Roman handelt von Albert Bremer, der vom Dorf nach Hamburg zieht und eigentlich in einer Wohnung von Freunden seiner Eltern wohnen soll. Stattdessen zieht er in eine WG auf St. Pauli und beginnt in einer Band zu spielen. Es ist mitnichten Zufall, dass Müller und Engler einst ebenfalls auf St. Pauli gemeinsam in einer WG gelebt haben. Die beiden sprechen im krachfink.de Podcast äußerst unterhaltsam über ihre Gemeinsamkeiten, den Prozess des Erinnerns, Veränderungen, ihre Vorgehensweise, die Ähnlichkeiten von Fanzines und Podcasts, Clubsterben, atmosphärischer Wandel bei Konzerten und ihr eigenes Leseverhalten.

Folge 77 mit Felix von Muff Potter über "Bei aller Liebe"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Bei aller Liebe", so heißt das neue, heißersehnte Album der Band MUFF POTTER. Der Ausdruck steht für ein wohlwollendes Verständnis für die Situation. Wie die Band die aktuelle Situation wahrnimmt, ist musikalisch und auch inhaltlich interessant. Gitarrist Felix Gebhard war zu Gast beim krachfink.de Podcast und wir sprachen über (eigens auferlegt Zwänge), Pläne für die Zukunft, Konzertgitarren, mit denen sich nichts anfangen lässt, die kreative Arbeit am Album auf dem Kulturgut Haus Nottbeck, ob die tiefgründigen Texte von Thorsten Nagelschmidt Druck auslösen oder beflügeln, über ein Gemälde als Artwork auf einem Punkalbum, Livekonzerte und vieles mehr.

Folge 75 Gemischte Tüte mit Karo und Mary von 24/7 Diva Heaven

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Bassistin Karo und Drummerin Mary haben bei krachfink.de in die "Gemischte Tüte" gegriffen. Ich glaube, die dachten echt, es gibt was zu essen. Oder zumindest Sekt, der scheint bei der Grunge-Band aus Berlin extrem wichtig zu sein. Wir sprachen über das Thema live, die ersten Konzerte, Livepannen, Getränke auf der Bühne, Livealben, Ansagen auf der Bühne und das wichtigste Utensil auf Tour.

Über diesen Podcast

Über gute Musik - 104 Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Punk, Rock, Hardcore, Metal, Indie, Hip Hop... und alle möglichen Bindestrich-Genres, Hauptsache gute Musik, die etwas auslöst.

Darum - und auch über Bücher und Filme - geht es auf dem Blog www.krachfink.de und hier bei krachfink.de - der Podcast von Nadine Schmidt, die schon seit 2011 als Szeneredakteurin unterwegs ist (u.a. Ox Fanzine, VISIONS, metal.de, BurnYourEars).

Die Interviews fanden i.d.R. ohne große Vorgespräche statt, weshalb es bei neuen Begegnungen schön zu beobachten war, wie man sich langsam lockerte und aneinander herantastete.

✌️ Feedback gerne an hallo@krachfink.de
✌️ Lasst gerne eine positive Bewertung da

von und mit krachfink

Abonnieren

Follow us