krachfink.de - der Podcast

krachfink.de - der Podcast

Folge 54 mit Acht Eimer Hühnerherzen über das Album "musik"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Nylonpunks von ACHT EIMER HÜHNERHERZEN gehen ihren ganz eigenen Weg. Das betrifft die Musik, die Texte und sogar die Albumtitel. Nachdem Herr Bottrop, Apokalypse Vega und Bene Diktator wirklich so jede der beschissenen Pandemiewellen unfreiwillig geritten haben, geht es nun mit Album Nummer Drei namens "musik" in die nächste Runde. Die Aussicht auf Konzerte sind aktuell gut. Wir sprachen im ausführlichen Interview darüber, ob ACHT EIMER HÜHNERHERZEN jetzt eine Feelgood-Band sind oder eher nicht, über passive Aggressionen, die Texte, Blechblasinstrumente, Zoos und Irrtümer.

Folge 53 mit Zeal & Ardor über das Album "s/t"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das neue Album der Schweizer Avantgarde-Metalband ZEAL & ARDOR heißt nicht umsonst “s/t”. Nachdem Manuel Gagneux mit seinem ungewöhnlichen Mix aus Black Metal und Soul und seiner ersten Veröffentlichung “Devil Is Fine” einen Sturm der Begeisterung in der Metalwelt und über deren Grenzen hinaus auslöste, wurde mit “Stranger Fruit” ziemlich schnell nachgelegt. Irgendwie mussten die international stattfindenden Shows als Support von OPETH, MASTODON, BARONESS… ja bestritten werden.

Für alle, die die Magie daheim nacherleben wollen, gab es dann ein Livealbum mit den Aufnahmen aus London. 2020 veröffentlichten ZEAL & ARDOR die EP “Wake Of A Nation”, geprägt von den Protesten in Amerika mit unverkennbar politischem Bezug. Nun hatte er zum ersten Mal genug Zeit und Muße zur Verfügung, um sich detaillierter mit den Songs zu befassen und nahm sich die Zeit, ausführlich im krachfink.de Podcast darüber zu sprechen. Über Salsa, Schüchternheit auf der Bühne, Taktgefühl, die Aufnahmen, Koordination, Zaubersprüche, Glaube und die Macht von Musik. Das Interview fand am 24. Februar 2022 statt. #niewiederkrieg

Folge 52 mit Swutscher zum Album "s/t"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

SWUTSCHER kommen aus dem hohen Norden und der geografische Standort der Band, ist tatsächlich nicht unwesentlich. Die Musik eine zeitlose Mischung aus Garage-Rock, Country und Schlager, ein bisschen was für's Herz und ein bisschen was für die urige Kneipe. Sänger und Gitarrist Sascha und Bassist Mike gaben Auskunft über ihren Hang zu handgemachter Rockmusik, mit Texten, die alle verstehen können, inhaltlich und emotional. Wir sprachen über die Entstehung der zweiten Platte, den gewissen Ruf, das Leben auf dem Land, Aufnehmen im Bauwagen, Geselligkeit, die Tanzskills von Mike, live spielen, Kommerzialisierung von Musik, Rollenspiele, den Pegelverein und haben gemeinsam das Quiz "Schlager oder nicht" gespielt.

Folge 51 mit Costa von Sondaschule über "Unbesiegbar"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Seit 1999 gibt es nun schon die Band SONDASCHULE, man nennt sie auch flapsig die Ruhrpott-Punker. Sänger Costa kam beim krachfink.de Podcast vorbei, um über das neue Album "Unbesiegbar" zu sprechen. Ein mächtiger Albumtitel, den man aber in dieser Phase der Bandgeschichte ruhig mal ziehen darf. Für die Produktion war Vincent Sorg verantwortlich, das zuständige Label ist Solitary Man Records, das Label der Band DONOTS. Costa plauderte über die einzelnen Songs, die Entstehung der Band, eine positive Einstellung zum Leben, seine Heimatstadt Mülheim an der Ruhr und den großartigen Helge Schneider, die Experimentierfreude der Band, wie SONDASCHULE beinahe am Ballermann gelandet wären und warum er sich in einer Fußballkneipe damit bisschen blamiert hat, Wetten, dass...? und auch über den Kurzfilm, den die Band zu diesem Album gemacht hat. Und natürlich sprachen wir auch über Blubbi, den langjährigen Gitarristen der Band, der leider vor Kurzem verstorben ist, aber noch voll an der Produktion von Film und Album beteiligt war.

Folge 50 mit Hansol von Shoreline über das Album "Growth"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

"Growth" heißt das zweite Album der Band SHORELINE aus Münster. Ein Albumtitel, der richtig gut passt, denn rein vom Songwriting her, hat die Melodic-Hardcoreband mit Punkschlagseite einen Quantensprung hingelegt. Gitarrist und Sänger Hansol war beim krachfink.de Podcast zu Gast und wir sprachen ausführlich über seinen Anspruch an die Inhalte, gesellschaftliche Verantwortung, genderfreie Toiletten, das ZSK-Tourplakat, die Fähigkeit zu Lernen, seine Idole, seine koreanischen Wurzeln, die Features mit BE WELL, SMILE AND BURN, KOJI und NERVUS, sein kreatives Umfeld, seine musikalischen Anfänge und in vielerlei Hinsicht über Zukunft.

Folge 49 mit Jan von Tocotronic über das Album "Nie wieder Krieg"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Jan Müller ist von jeher der Bassist der Rockband TOCOTRONIC. Eine Band, die sich bereits 1993 gründete, einen ganz eigenen Stil geprägt und viele Musikerinnen und Musiker nach ihnen maßgeblich beeinflusst hat. Mit dem neuen Album "Nie wieder Krieg" legt das Quartett - bestehend aus Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow, Schlagzeuger Arne Zank, Gitarrist Rick McPhail und Jan Müller - sein mittlerweile 13. Werk vor. Eine Platte, die sich mit seelischen Verwundungen befasst, aber auch mit angrenzenden Themen wie Ängsten, einschneidenden Veränderungen, Erwartungen von außen oder an sich selbst und unterschiedliche Bewältigungsmöglichkeiten anreißt.

Jan gab Auskunft über die Aufnahmen in den legendären Hansa Studios und seine Interpretationen der Texte. Wir sprachen außerdem über Nazis, die Notwendigkeit von plakativem Vorgehen, Kleidermotten, das Tocotronic-Gefühl, Kulturförderung, Bassequipment, die Rhythmusfraktion und Krokodile hinterm Vorhang.

Folge 48 mit Bulli und Steff von Alarmsignal über "Ästhetik des Widerstands"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wann ist ein Punk ein Punk? Eine Frage, die sich ALARMSIGNAL nach über 20 Jahren nicht mehr stellen. Steff und Bulli sprachen mit krachfink.de anlässlich des Albums "Ästhetik des Widerstands" über die Anfänge der Band, die Texte auf dem aktuellen Album, die manchmal explosive Bandchemie, die (abgelegten) Ideale, die ersten englischen Songtexte, Features, Ethik im Umgang mit brisanten Themen, Punk-Ästhetik, gute Leute mit schlechten Wahlentscheidungen, Beeinflussung des Nachwuchses, den Zustand der Kulturlandschaft, warum die Band im Verfassungsschutzbericht stand und wie Bulli sich um seine Bildung bemüht.

Folge 47 mit Aren und Aydo von Musa Dagh über "s/t"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

2021 ist geschafft, weiter geht es mit dem neuen Jahr und hoffentlich vielen neuen Bands. Die Band MUSA DAGH besteht eigentlich aus drei Musiker - Aren Emirze (EMIRSIAN, HARMFUL, TASKETE!), Adyo Abay (BLACKMAIL, FREINDZ, ABAY, KEN...) und Thomas Götz (BEATSTEAKS, NINAMARIE, FREINDZ...) - der Produzent Moses Schneider zählt aber als heimliches, viertes Mitglied dazu. Das gerade erschienene "s/t" Album ist riff- und rhythmusbasiert, abweisend und eingängig zugleich, es vereint die Stärken der Musiker und profitiert aber ebenso von deren künstlerischen Kontrasten.

Einfach machen, so lautet das Motto und das Ergebnis kann sich echt hören lassen. In dieser Podcastfolge mit Aren und Aydo geht es viel um Musik generell, um Bandchemie, die Magie des Augenblicks, die BEATLES als Prototyp jeder Band, das zaghafte Comeback von Gitarrenmusik und um das seltsame Eigenleben von MUSA DAGH.

Folge 46 mit Haxan über "Gargoyle"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Das Kernthema von "Gargoyle", der aktuellen EP des Berliner Musiker HAXAN, den man auch von seiner Band KORA WINTER kennt, ist das sich Fremdfühlen. Mit sich selbst, inmitten von anderen Menschen oder in seinem scheinbaren Zuhause. Der düstere Rap von HAXAN ist, selbst in den vermeintlich hoffnungsvollen Momenten, immer überzogen von einer dünnen Schicht Melancholie und einer ungreifbaren Zutat, die die Musik anziehen und abstoßend zugleich macht.

Wir sprachen ausführlich über den bisherigen Werdegang von HAXAN, sein kreative Rastlosigkeit, seine musikalischen Einflüsse, die Texte auf "Gargoyle", die Metalszene, das Glück ein Außenseiter zu sein und auch darüber, wie sich Berlin anfühlt, wenn man dort geboren ist und umgeben von Zugezogenen mit großen Träumen ist.

Folge 45 mit Rauchen über das Album "Nein"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

RAUCHEN legen mit "Nein" ihr zweites Album vor, eigentlich bestehend aus drei zusammengefassten EP. Bei dem Wort RAUCHEN denkt man sofort an Fluppen und lecker Kippchen rauchen, im Kontext mit Punk auch gerne an Spaß und Dadaismus. Es kann aber gut sein, dass die Band RAUCHEN schon mit dem Bandnamen auf etwas ganz anderes anspielt. Verwunderlich wäre es nicht, denn hinter ihren Songs - die zwischen Powerviolence, Hardcore und jetzt auch düsterem Post-Punk taumeln - steckt nämlich auch deutlich mehr, als man auf den ersten Blick meinen könnte. Sängerin Nadine und Saitenverantwortlicher Philo enthüllen einige überraschende Details und geben Einblick in die interessanten Gedanken und klugen Überlegungen, die in ihrem Album stecken.

Über diesen Podcast

Über gute Musik - 104 Interviews mit Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Punk, Rock, Hardcore, Metal, Indie, Hip Hop... und alle möglichen Bindestrich-Genres, Hauptsache gute Musik, die etwas auslöst.

Darum - und auch über Bücher und Filme - geht es auf dem Blog www.krachfink.de und hier bei krachfink.de - der Podcast von Nadine Schmidt, die schon seit 2011 als Szeneredakteurin unterwegs ist (u.a. Ox Fanzine, VISIONS, metal.de, BurnYourEars).

Die Interviews fanden i.d.R. ohne große Vorgespräche statt, weshalb es bei neuen Begegnungen schön zu beobachten war, wie man sich langsam lockerte und aneinander herantastete.

✌️ Feedback gerne an hallo@krachfink.de
✌️ Lasst gerne eine positive Bewertung da

von und mit krachfink

Abonnieren

Follow us